
Kinderschwimmkurse ab 4 Jahren
Herzlich willkommen und besten Dank für den Besuch unserer Homepage!
Unser Ziel ist es, Ihren Kindern mit Freude, Spiel und Spass das Schwimmen beizubringen.
Im Verlauf des Schwimmunterrichts bieten wir die Möglichkeit Grundlagentests (Schwimmabzeichen) zu absolvieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Angebote
Individuell und in angemessenem Tempo bringen wir den Kindern auf einfache Art und Weise verschiedene Schwimmarten bei und fördern die Schwimmleistung.
Kursangebote

Krebs
Taucherli: Vollständig untertauchen mit ausatmen über Wasser
Sprudelbad: Vollständig untertauchen mit sichtbarem ausatmen unter Wasser
Flugzeug: Schweben in Bauchlage
Bauchpfeil: Von der Wand abstossen und in Bauchlage gleiten
Sprung: Sprung ins Wasser (vollständiges Untertauchen)
Voraussetung: mindestens 4-jährig

Seepferd
Fischauge: Untertauchen mit offnen Augen
Luftpumpe: Vollständiges ausatmen unter Wasser, 4 mal wiederholen
Seerose: Schweben in Rückenlage
Bauchpfeil mit Beinmotor: Abstossen vom Rand, 2m Gleiten in Bauchlage, 2m mit Beinantrieb
Froschsprung: Fussspprung ins Wasser (mit Hilfsperson)
Voraussetzung: mindestens 4-jährig oder bestandener Krebstest

Frosch
Motorboot: Abstossen vom Rand, gleiten in Bauchlage (mit sichtbarer Ausatmung)
Rückenpfeil: Abstossen vom Rand, in Rückenlage gleiten
Seehund-Schwimmen: 8m Wechselbeinschlag in Rückenlage
Purzelbaum: Purzelbaum vom Bassinrand ins Wasser
Voraussetzung: mindestens 5-jährig oder bestandener Seepferdtest

Pinguin
Handstand: Handstand in hüft- bis brusttiefem Wasser
Tunneltauchen: Durch einen vollständigen im Wasser stehenden Reifen gleiten
Superman: Drehung von Bauch- in die Seitenlage und zurück. Mindestens 3x über 10m
Eisbärschwimmen: Fortbewegung in Bauchlage mit Beinantrieb und Armpaddelbewegung
Rückenschwimmen: Fortbewegung in Rückenlage mit Bein- und Armantrieb
Voraussetzung: mindestens 5-jährig oder bestandener Froschtest

Tintenfisch
Haifisch: 15-20m in Bauchlage mit Wechselbeinschlag und Armantrieb, ausatmen unter Wasser und einatmen über Wasser
Slalom: Unter Wasser abstossen und 5m durch versetzt stehende Reifen tauchen
Baumstamm-Rolle: Mit Wechselbeinschlag von Rücken- in die Bauchlage drehen
Schraubenkraul: 25m Fortbewegung, Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme
Köpfler: Eintauchen kopfwärts aus Hocke oder Stand
Voraussetzung: mindestens 5-jährig oder bestandener Pinguintest

Krokodil:
Kraul: 15m Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme mit korrekter Seitenatmung
Scheibenwischer: Aus Abstoss 5-8m fortbewegen mit Ein- und Auswärtsbewegungen der Unterarme
Kraul-Brust Mix: 20-30m Fortbewegung in Bauchlage mit Wechselbeinschlag und Brustarmzug
Wasserstampfen: Während 30 Sek. aufrecht im Wasser halten
Entenfuss: Je 10-15m Gleichschlag der Beine in Rücken- und in Bauchlage
Voraussetzung: mindestens 6-jährig oder bestandener Tintenfischtest

Eisbär:
Tauchwende: Aus 5m Entfernung zur Wand tauchen, unter Wasser wenden und nach 2m einen Tauchgegenstand vom Boden heraufholen
Meerjungfrau: Aus Abstossen Delfinkörperbewegung über eine Distanz von 4-6m
Brust: 16-25m Brust ganze Lage
Wasser-Sicherheits-Check:
Folgende 3 Übungen sind direkt nacheinander und ohne Pause zu absolvieren:
-Purzelbaum in tiefes Wasser (vollständig untertauchen)
-1 Minute an Ort über Wasser halten
- 50m schwimmen

Wal:
Kraul mit Hüfte anheben: Kraularmzug dabei bei jedem Eintauchen der Hand ein aktives übertriebenes Anheben der Hüfte.
Superman-Rücken: In gestreckter Rückenlage, regelmässiger Beinschlag aus der Hüfte. Ein Arm in Hochhalte, der andere am Körper angelegt.
Brustbeinschlag in Rückenlage: In gestreckter Rückenlage, Brustbeinschlag mit sichtbarer Gleitphase. Arme liegen passiv am Körper.
Superman-Kraul: In gestreckter Bauchlage mit korrekter Kopfhaltung, regelmässiger Beinschlag aus der Hüfte. Ein Arm in Vorhalte, der andere am Körper angelegt.
Wechselschlagschwimmen: 25 m Rückenkraul und direkt anschliessend 25 m Kraul mit 3er-Atmung. Kontinuierliche Bewegungen ohne Pause
Start Kraul: Dynamischer Sprung vom Startblock oder vom Bassinrand. Hände und Kopf tauchen zuerst ein. Gleitphase in gestreckter Körperposition, anschliessend 2 – 3 Züge Kraul.
Kippwende Kraul: 5 m anschwimmen. Eine Hand berührt die Wand. Körper auf die Seite kippen, Beine
anhocken, Füsse an die Wand stellen. Die andere Hand und der Blick werden in Schwimmrichtung gebracht, die Anschlaghand wird über Wasser nach vorne geführt. Unter Wasser abstossen zum Gleiten.

Hecht:
Flache Delfinbewegung: Flache Delfinbewegung mit Eintauchen des Kopfes und gleichzeitigem aktiven, flachem Heben der Hüfte aus dem Wasser. Gleichzeitig erfolgt der symmetrische Beinschlag aus der Hüfte. Arme sind passiv, seitlich am Körper angelegt.
Rücken-Rotation einarmig: Rücken einarmig mit deutlich sichtbarer Rotation um die Längsachse. In gestreckter Rückenlage, regelmässiger Beinschlag aus der Hüfte. Passiver Arm am Körper angelegt. In der Hälfte der Distanz: Armwechsel.
Brustarmzug effizient: Brustarmzug mit Atmung und leichtem unterstützendem Kraulbeinschlag. 1. Zugphase: Auswärtsbewegung der Unterarme bis ca. doppelte Schulterbreite 2. Druckphase: beschleunigte Einwärtsbewegung der Unterarme (Ellbogen-vorn-Haltung). Die Ellbogen dürfen nicht hinter die Schultern geführt werden. 3. Einatmung muss abgeschlossen sein, wenn die Arme nach vorne geführt und der Kopf ins Wasser gebracht werden 4. Arme möglichst schmal nach vorne führen 5. Deutliche Gleitphase der Arme Der Handrücken zeigt während der Antriebsbewegung stets in Schwimmrichtung.
Kraul einarmig: Kraul einarmig mit deutlichem 3-dimensionalem Zug- und Druckmuster. Passiver Arm in Vorhalte. Wechsel nach jeweils drei Armzügen. Einatmung zur Seite jeweils beim 3. Armzug. Rückholphase des Arms mit lockerer Hand nahe am Körper. Schulterbreites Eintauchen der Hand mit vollständiger Streckung des Arms.
3-Lagen: 25 m Rücken 25 m Brust 25 m Kraul Kontinuierliche Bewegungen ohne Pause und mit angepasster Atmung. Keine Zeitbeschränkung
Start Brust: Dynamischer Sprung vom Startblock oder vom Bassinrand. Hände und Kopf tauchen zuerst ein. Gleitphase in gestreckter Körperposition. Nach der Gleitphase erfolgt ein Tauchzug. Dabei werden die Arme symmetrisch bis zu den Oberschenkeln nach hinten gezogen. Der Kopf muss beim zweiten Bewegungszyklus die Wasseroberfläche durchbrechen.
Wende Brust: Kippwende Brust aus dem Anschwimmen. Beide Hände müssen die Wand gleichzeitig berühren ohne Überlappung der Hände. Dynamisches Anhocken der Beine sowie Kippen des Körpers. Nach dem Abstossen erfolgt ein Tauchzug. Der Kopf muss beim zweiten Bewegungszyklus die Wasseroberfläche durchbrechen.